Räuchern mit Kohle

Räuchern mit Kohle

Räuchern mit Kohle: Die richtige Handhabung für kraftvolle Räucherungen
Das Räuchern mit Kohle gehört zu den traditionellen Räuchermethoden und ist besonders dann geeignet, wenn viel Rauch gewünscht wird.

Kohle sorgt für eine langanhaltende, konstante Hitzequelle, ideal für intensive Räucherungen – sei es bei grösseren Ausräucherungen, Ritualen oder kraftvollen Reinigungen von Räumen. 

Wichtig: Lagere deine Räucherkohle auf jeden Fall an einem trockenen Ort. Die Kohle darf nicht feucht werden.

Die richtige Handhabung von Räucherkohle:
Mit diesen einfachen Schritten bist du bestens vorbereitet, um deine Räucherungen sicher und effizient durchzuführen. 

  1. Vorbereitung der Räucherschale
    Verwende eine feuerfeste und ausreichend tiefe Räucherschale, um sie mit etwa 300g Räuchersand zu füllen. Der Sand ist wichtig, er isoliert die Hitze der Kohle und schützt die Schale vor Überhitzung. Stelle die Schale auf eine hitzebeständige Unterlage, um Oberflächen zu schützen.
  1. Anzünden der Kohle
    Verwende eine Kohlezange oder Pinzette, um die Kohletablette über einer Kerze oder offenen Flamme zu halten. Sobald sie Funken sprüht, lege die Kohle auf den Sand in der Schale. Der anfängliche Geruch entsteht durch den verbrennenden Salpeter, daher ist es ratsam, die Schale kurz nach draussen oder an ein offenes Fenster zu stellen. Nach ein paar Minuten glüht die Kohle gleichmässig und ist bereit für die Räucherung.
  2. Mit dem Räuchern beginnen
    Sobald die Kohle durchgeglüht ist (die Oberfläche wird gräulich bis weisslich), kannst du einen gehäuften Teelöffel deiner Räuchermischung auf die Kohle legen. Die Hitze lässt die Mischung langsam verglimmen und Rauch freisetzen. Sollte der Rauch verbrannt riechen, schiebe die Reste mit einer Zange oder einem Löffel auf den Sand und lege bei Bedarf frische Räuchermischung nach.
  1. Sicherheit beim Räuchern mit Kohle
    Da Kohle sehr heiss wird, ist es wichtig, die Räucherschale niemals unbeaufsichtigt zu lassen. Stelle sicher, dass sie fern von brennbaren Materialien steht. Zudem sollte die Schale auf einer stabilen, feuerfesten Unterlage platziert und ausserhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren aufgestellt werden.
  1. Die richtige Entsorgung der Kohle
    Lass Kohle und Schale nach dem Räuchern vollständig abkühlen, bevor du die Reste entsorgst. Gib die erkaltete Kohle und die Räucherreste in ein feuerfestes Gefäss oder entsorge sie im Garten oder Kompost. Diese natürlichen Reste können problemlos in die Erde zurückgeführt werden. Der Sand in der Schale kann für die nächste Räucherung wiederverwendet werden – einfach die Reste aussieben und bei Bedarf frischen Sand hinzufügen.
Zurück zum Blog